Systemische Coaching-Weiterbildung
Ihr Weg zum zertifizierten Coaching und zur Prozessbegleitung mit Applied Improv Facilitation
Wenn Ihnen diese Fragen bekannt vorkommen, melden Sie sich noch heute bei uns:
- Möchten Sie Ihre Fähigkeit, Menschen in Veränderungsprozessen zu unterstützen, weiterentwickeln und dabei flexible, kreative Systemische-Methoden erlernen?
- Wollen Sie Ihre Stärken entdecken und gezielt einsetzen, um andere in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten?
- Stehen Sie vor der Herausforderung, Systeme (Teams, Organisationen) zu begleiten und Lösungen zu entwickeln, die sowohl praktisch als auch nachhaltig sind?
Unsere Unterstützung
Unser Ansatz
Unsere Wirkung
Weiterbildungsinhalte
Die Weiterbildung umfasst acht praxisnahe Module, die Ihnen ein breites Instrumentarium an Coaching-Techniken vermitteln. Hier ein Überblick über die Inhalte:
Jede substantielle Ausbildung basiert auf einer guten Grundlage für das weitere Lernen. Wir vermitteln im ersten Modul Kernkompetenzen und Grundlagenwissen über das systemische Coaching.
Nach den substantiellen Grundlagen aus dem ersten Modul geht es nun tiefer in die Möglichkeiten und Techniken des systemischen Coachings. Ein spannender Fokus wird dabei auf die Transaktionsanalyse und das Erkennen von Kommunikationsmustern gelegt.
Spätestens ab diesem Modul wird die besondere Art und der Wert der Ausbildung deutlich. Denn es kommen Methoden aus der angewandten Improvisation auf das Lernprogramm, die mit den bisher erlernten Techniken des systemischen Coachings verknüpft werden.
Eine weitere Dimension des systemischen Coachings eröffnet das Arbeiten mit dem Jung Persönlichkeitsprofil (JPP®). In diesem Modul lernen Sie dazu wertvolles Wissen über Persönlichkeitsinventare und deren praktische Anwendung in Einzel- oder Teamcoachings.
Konfliktklärung ist ein zentrales Thema des systemischen Coachings. Deshalb lernen Sie in diesem Modul, wie man einen Konflikt moderiert.
Gerade im Rahmen der digitalen Transformation verändern sich Organisationen und Teams in Unternehmen sehr stark. Doch wie arbeitet eigentlich eine Organisation und wie funktionieren Teams und Projekte?
In diesem Modul geht es noch einmal um die Rolle des Coaches, bei der man oft beides innehat: Macht und Verantwortung. Aber manchmal kommt auch ein Coach aus dem Gleichgewicht, weil er/sie es zum Beispiel mit Antitypen zu tun hat.
Nach dieser intensiven Zeit haben Sie viel gelernt und dies auch in vielfältigen praktischen Übungen angewandt. Dieses Modul fasst alles noch einmal zusammen und geht auf individuelle Fragen und Schwerpunkte ein.

Unser Weiterbilder
Roberto Hirche, ausgebildeter systemischer Coach und Prozessbegleiter (anerk. DBVC) sowie ECA Expert-Level Lehrcoach, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Anwendung von angewandter Improvisation mit. Neben weiteren Fort- und Weiterbildungen (PPP©, Lego Serious Play©, PERMA-Lead, Insights MDI® lizenziert, Big Five lizenziert, ECA Lehrcoach lizenziert, Certified Applied Improvisor) ist er ein Experte für die Begleitung von Führungskräften und Teams in Veränderungsprozessen. Er kombiniert verschiedene Disziplinen und sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Zeiträume
Jahrgang 5
10.10.2024 – 18.07.2026
Modul 1 – 10.-12.10.24
Modul 2 – 23.-25.01.25
Modul 3 – 10.-12.04.25
Modul 4 – 17.-19.07.25
Modul 5 – 06.-08.11.25
Modul 6 – 22.-24.01.26
Modul 7 – 16.-18.04.26
Modul 8 – 16.-18.07.26
Jahrgang 6
06.02.2025 – 12.12.2026
Modul 1 – 06.-08.02.25
Modul 2 – 15.-17.05.25
Modul 3 – 11.-13.09.25
Modul 4 – 11.-13.12.25
Modul 5 – 19.-21.03.26
Modul 6 – 18.-20.06.26
Modul 7 – 24.-26.09.26
Modul 8 – 10.-12.12.26
Jahrgang 7
05.02.26-11.12.27
Modul 1 – 05.-07.02.26
Modul 2 – 07.-09.05.26
Modul 3 – 17.-19.09.26
Modul 4 – 17.-19.12.26
Modul 5 – 11.-13.03.27
Modul 6 – 17.-19.06.27
Modul 7 – 23.-25.09.27
Modul 8 – 09.-11.12.27
Jahrgang 8
11.02.27-09.12.28
Modul 1 – 11.-13.02.27
Modul 2 – 20.-22.05.27
Modul 3 – 16.-18.09.27
Modul 4 – 25.-27.11.27
Modul 5 – 09.-11.03.28
Modul 6 – 22.-24.06.28
Modul 7 – 07.-09.09.28
Modul 8 – 07.-09.12.28
Präsenzausbildung
Veranstaltungsort:
Villa Lucia
Franz-Liszt-Str. 2a
78464 Konstanz
Ab Mai 2025 wird die Weiterbildung im Klosterhotel St. Elisabeth Hegne Konradistraße 1, 78476 Allensbach stattfinden.
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung/Studium
- mind. 4 Jahre Berufserfahrung
- Bereitschaft über die reine Ausbildungspräsenz hinaus Zeit zu investieren
- Lust darauf Neues zu lernen und sich selbst weiterzuentwickeln
Preis für Unternehmen: 11.400 €
(inkl. Mehrwertsteuer) für alle Module inkl. Ausbildungsunterlagen, Mittagessen, Snacks und Getränke. Hotelkosten sind nicht im Preis inbegriffen.
HINWEIS: Durch die gestiegenen Gesamtkosten beträgt der Normalpreis ab 01.10.2025 12.495 € inkl. MwSt.
Selbstzahler erhalten einen 20% Rabatt auf diesen Preis*
für alle Module inkl. Ausbildungsunterlagen, Mittagessen, Snacks und Getränke. Hotelkosten sind nicht im Preis inbegriffen.
*Als Selbstzahler gilt, wer mind. 70% Eigenanteil leistet und max. 30% Anteilsleistung von einer Organisation erhält.
Das sagen unsere Absolvent:innen
Zielgruppe
Ihr Mehrwert
Kontaktieren Sie uns
Anmeldung
Die Daten, die du hier eingibst, werden ausschließlich von uns genutzt, um deine Nachricht zu lesen und zu beantworten. Es gilt die Datenschutzerklärung.