Über Uns

Businesscases

Kurzer Text zur Einleitung

AXA Schweiz

Wir haben ITK angefragt, mit uns zusammen , das «Next Generation-Leadership Trainings» zu realisieren. Das Format zeichnet sich durch eine Konzentration auf wenige markante Inhalte aus. Diese werden aktions- und erlebensorientiert vermittelt. Auf diese Weise entsteht eine starke Beteiligung der Teilnehmenden auf der analytischen, der sozialen und persönlichen Ebene. Das Training ist so zu einem essentiellen Bestandteil unserer Empowerment-Bewegung in der AXA geworden.

Mit einer gut balancierten Mischung zwischen Leadership-Entwicklungsfähigkeiten, Inhalten aus der angewandten Improvisation und Tools aus dem systemischen Coaching.

Das Eingehen auf unsere Bedürfnisse und das daraus entstehende Angebot generiert einen Mehrwert für unsere Teilnehmenden, den ich so zuvor noch nicht gesehen habe.

Die Kolleg*innen von ITK überzeugen mich durch ihr Kompetenz und ihre Begeisterung bei ihren Einsätzen für die AXA CH.

Pestalozzi Kinderdorf

Daniela Speitel

2022 feierte das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Wahlwies sein 75jähriges Bestehen. Im Zuge der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr gab es ein großes Mitarbeiterfest in der Lochmühle in Eigeltingen. Da wir bereits bei unserem letzten Mitarbeiterfest tolle Erfahrungen mit dem Improtheater Konstanz gemacht haben, war klar: Zum Jubiläumsfest buchen wir auf jeden Fall wieder das Improtheater für die Bühnenshow!

Für unser Mitarbeiterfest haben wir uns diesmal für ein Arrangement mit 2 Schauspieler*innen + Musik entschieden. Eine perfekte Wahl, wie sich herausstellte. Tatsächlich konnte das Bühnenteam die Performance vom letzten Fest in dieser Konstellation noch toppen. Basierend auf unserem vorherigem Briefing ergänzt durch spontanen Input der Zuschauenden hat das Impro-Team eine unheimlich witzige, unterhaltsame Show präsentiert, die immer wieder unerwartete Wendungen nahm. Unsere große Gästegruppe, von ca. 200 Personen war danach total begeistert, angeregt im Gespräch und bester Laune! Die Performance hat also ganz genau und hervorragend zu unserem Fest gepasst.

Immer im Gespräch, immer professionell, immer offen, immer zuverlässig, immer gut vorbereitet, immer gut gelaunt und immer flexibel – kurz gesagt: Ein Traum in der organisatorischen Vorarbeit sowie in der Durchführung und Nachbereitung!

Durch den immer wieder gewünschten und abgefragten Input nimmt die Performance des Improtheaters das Publikum auf ganz besondere Art und Weise mit! Man ist nicht nur unterhalten, sondern aktiv dabei! Das ist wirklich schön, insbesondere bei großen, heterogenen Gruppen, die so auch im Nachgang toll ins Gespräch kommen! Genau das hat auch bei unserem Mitarbeiterfest super funktioniert. Jederzeit wieder J

DHBW CAS, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Center for Advanced Studies

Carsten Schnekenburger

Das Anliegen der Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL war es, das seminaristische Angebot um ein neues Highlight zu erweitern. Die vielfältigen Möglichkeiten des Impro-Theaters waren für uns eine Möglichkeit, unseren Lehrpersonen neue Perspektiven auf Lehre/Lernen im Kontext Hochschule zu geben. Der Schwerpunkt sollte sein, unsere Lehrenden zu befähigen, Studierende zu aktivieren und wieder mehr Spaß in der Lehre zu erleben.

Mit der Durchführung von eintägigen Seminaren/Workshops an unseren zehn Standorten in ganz Baden-Württemberg.

Die Zuverlässigkeit in der Umsetzung und die Flexibilität direkt an unsere zehn Standorte zu kommen, statt nur an einem zentralgelegenen Ort die Veranstaltungen anzubieten.

AXA Schweiz

Petra Kröll

Wir wollten im Rahmen eines 2-tägigen Offsites die Teams unseres Bereiches näher zusammenbringen, damit wir eine gemeinsame Roadmap für die Zukunft entwickeln können. Für uns war es wichtig, dass eine übergreifende Zusammenarbeit entstehen kann, die Veränderungsbereitschaft gefördert wird und unsere Mitarbeitenden offen auf neue Ideen reagieren.

Wir durften einen ganzen Tag vom vollen Methodenkoffer des Improtheaters Konstanz profitieren. Zu den Themen Kooperation, Kommunikation, Flexibilität und Veränderung gab es unterschiedliche Übungen, die den Teilnehmenden viel Spass gemacht haben. Einige Übungen wurden durch Reflexionsfragen direkt auf den Arbeitsalltag transferiert.

Trotz kurzer Vorbereitungsphase entstand sehr schnell ein tolles Konzept, das genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt war. Die Flexibilität und das schnelle Verständnis unserer Situation und Wünsche hat zu einem erfolgreichen Workshop geführt, der uns noch lang in Erinnerung bleiben wird.

Ja, die Zusammensetzung der Teilnehmer war nicht homogen und einige Teilnehmer kannten sich noch nicht gut. Trotzdem haben es Silke und Nadine mit ihrer mitreissenden und humorvollen Moderation geschafft, die Menschen im Raum zu verbinden und ein Wir-Gefühl zu erzeugen.

HTWG Hochschule Konstanz

Marie-Pierre Locher

Wir als HTWG Hochschule Konstanz haben zu Beginn des Jahres 2022 einen hochschulweiten und partizipativen Prozess angestoßen zur gemeinschaftlichen Entwicklung eines Leitbilds Lehre. Die bisherigen Ergebnisse, deren Aufbereitung und Gestaltung sollten zum Ende des Jahres der Hochschulöffentlichkeit nicht nur vorgestellt, sondern auch einer gemeinsamen Bewertung und Diskussion unterzogen werden. Zur inhaltlichen und unterhaltsamen Begleitung und Umrahmung dieser hochschulweiten Veranstaltung „Vernissage Leitbild Mitgestalten“ sind wir auf das ITK zugegangen. Das Motto des Leitbilds „Freude am Lernen, um Chancen zu eröffnen“ sollte sich glaubhaft und spürbar auch im Veranstaltungsformat widerspiegeln.

Nachdem wir unser grundsätzliches Anliegen zunächst schriftlich adressiert haben, gab es ein erstes Verständigungsmeeting, um die Ideen, die wir uns als Hochschule und Veranstalterin zu diesem Zeitpunkt bereits gemacht hatten, inhaltlich einzubetten. Es folgten zwei sehr effektive und kreative Online-Meetings zur Konkretisierung und Feinplanung der Veranstaltung. Das ITK kanalisierte diesen Planungsprozess indem es konsequent entlang unserer intendierten Zielsetzung arbeitete und das Format der Theatereinlagen darauf zuschnitt. Verschiedene Alternativen wurden zwischen den Meetings intern vom ITK ausgearbeitet und dann diskutiert. Darüber hinaus fand eine sehr wertvolle Beratung alle inhaltlichen und zeitlichen Aspekte betreffend statt, basierend auf der umfangreichen Erfahrung des ITK.

Die Zusammenarbeit war sehr professionell und die Kommunikation äußerst effektiv und freundlich. Besonders geschätzt haben wir die profunde Auseinandersetzung mit unseren Veranstaltungsinhalten und -zielen im Vorfeld, sowohl organisationsseitig als auch von Seiten der Schauspielenden. Zu diesem Zweck wurden wir u.a. gebeten, ein speziell auf unsere Veranstaltung zugeschnittenes Fragenset zu beantworten, das der inhaltlichen und assoziativen Unterfütterung diente. Auf dieser Basis konnten dann auf sehr zielführende Weise sowohl die zu transportierende Botschaft als auch Dos & Don‘ts besprochen werden. Der planerische Feinschliff und letzte Absprachen zum Ablauf erfolgten in einer kleinen Generalprobe vor der Veranstaltung.

Obwohl die Vorbereitungen und Vorgespräche sehr intensiv und transparent waren, gab es (zum Glück!) auch für uns als Organisator*innen Überraschungsmomente. Dazu zählt sicherlich, wie prägnant die Message „Freude am Lernen“ herausgearbeitet wurde -humoristisch und subtil zugleich. Es ist beeindruckend, wie es den Schauspielenden immer wieder aufs Neue gelingt, die Kernaussagen phantasievoll und originell zu verpacken.

Sie haben Fragen?

Wir antworten Ihnen gerne!

Nach oben scrollen