Über Uns

Businesscases

Kurzer Text zur Einleitung

AXA Schweiz

Uwe Baumann – Head of Transformation

Wir haben ITK angefragt, mit uns zusammen , das «Next Generation-Leadership Trainings» zu realisieren. Das Format zeichnet sich durch eine Konzentration auf wenige markante Inhalte aus. Diese werden aktions- und erlebensorientiert vermittelt. Auf diese Weise entsteht eine starke Beteiligung der Teilnehmenden auf der analytischen, der sozialen und persönlichen Ebene. Das Training ist so zu einem essentiellen Bestandteil unserer Empowerment-Bewegung in der AXA geworden.

Mit einer gut balancierten Mischung zwischen Leadership-Entwicklungsfähigkeiten, Inhalten aus der angewandten Improvisation und Tools aus dem systemischen Coaching.

Das Eingehen auf unsere Bedürfnisse und das daraus entstehende Angebot generiert einen Mehrwert für unsere Teilnehmenden, den ich so zuvor noch nicht gesehen habe.

Die Kolleg*innen von ITK überzeugen mich durch ihr Kompetenz und ihre Begeisterung bei ihren Einsätzen für die AXA CH.

AXA Schweiz

Petra Kröll

Wir wollten im Rahmen eines 2-tägigen Offsites die Teams unseres Bereiches näher zusammenbringen, damit wir eine gemeinsame Roadmap für die Zukunft entwickeln können. Für uns war es wichtig, dass eine übergreifende Zusammenarbeit entstehen kann, die Veränderungsbereitschaft gefördert wird und unsere Mitarbeitenden offen auf neue Ideen reagieren.

Wir durften einen ganzen Tag vom vollen Methodenkoffer des Improtheaters Konstanz profitieren. Zu den Themen Kooperation, Kommunikation, Flexibilität und Veränderung gab es unterschiedliche Übungen, die den Teilnehmenden viel Spass gemacht haben. Einige Übungen wurden durch Reflexionsfragen direkt auf den Arbeitsalltag transferiert.

Trotz kurzer Vorbereitungsphase entstand sehr schnell ein tolles Konzept, das genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt war. Die Flexibilität und das schnelle Verständnis unserer Situation und Wünsche hat zu einem erfolgreichen Workshop geführt, der uns noch lang in Erinnerung bleiben wird.

Ja, die Zusammensetzung der Teilnehmer war nicht homogen und einige Teilnehmer kannten sich noch nicht gut. Trotzdem haben es Silke und Nadine mit ihrer mitreissenden und humorvollen Moderation geschafft, die Menschen im Raum zu verbinden und ein Wir-Gefühl zu erzeugen.

DHBW CAS, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Center for Advanced Studies

Carsten Schnekenburger

Das Anliegen der Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL war es, das seminaristische Angebot um ein neues Highlight zu erweitern. Die vielfältigen Möglichkeiten des Impro-Theaters waren für uns eine Möglichkeit, unseren Lehrpersonen neue Perspektiven auf Lehre/Lernen im Kontext Hochschule zu geben. Der Schwerpunkt sollte sein, unsere Lehrenden zu befähigen, Studierende zu aktivieren und wieder mehr Spaß in der Lehre zu erleben.

Mit der Durchführung von eintägigen Seminaren/Workshops an unseren zehn Standorten in ganz Baden-Württemberg.

Die Zuverlässigkeit in der Umsetzung und die Flexibilität direkt an unsere zehn Standorte zu kommen, statt nur an einem zentralgelegenen Ort die Veranstaltungen anzubieten.

Sie haben Fragen?

Wir antworten Ihnen gerne!

Nach oben scrollen